Sehen Sie alle Inhalte in #ziegelbau
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Spätgotische Basilika in norddeutscher Backsteingotik. Renoviert 1880-1881. Kerzenhalter auf Drachenkopf
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Wandmalerei mit floraler Ornamentik im Seitenschiff unter Kreuzrippengewölbe
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Flügelaltar aus der Georgenkirche von 1430 in der Vorhalle
Breite 10,5 Meter. Höhe mit Predella 4,42 Meter. Width: 34 ft overall height: 14 ft
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Altaraufsatz der Krämergilde geschnitzt 1430-1440. Beschneidung Jesus
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Spätgotische Basilika. Taufbecken in Bronze von 1335
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Spätgotische Basilika. Thomasaltar geschnitzt um 1500
Im Schrein: Thomas der Apostel, Thomas von Aquin, Thomas Becket
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Spätgotische Basilika. Thomasaltar geschnitzt um 1500
Im Schrein: Thomas der Apostel, Thomas von Aquin, Thomas Becket
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Spätgotische Basilika in norddeutscher Backsteingotik. Kantonierter Rundpfeiler
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Grabplatte
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Epitaph des schwedischen Vize-Präsidenten des Wismarer Tribunals David Mevius
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Wappen-Epitaph des Wismarer Bürgers Heinrich von Deilen
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Kanzel erschaffen 1708 von Johannes von Rhen
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Chororgel erbaut 2010 von Orgelbau Johannes Soldan
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Spätgotische Basilika in norddeutscher Backsteingotik. Renoviert 1880-1881. Bündelpfeiler. Kreuzrippengewölbe
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Spätgotische Basilika in norddeutscher Backsteingotik. Renoviert 1880-1881. Chor und spätbarocker Hochaltar von 1774
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster
Wismar. St. Nikolai. Erbaut 1381-1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer von Baumeister Heinrich von Bremen. Spätgotische Basilika in norddeutscher Backsteingotik. Renoviert 1880-1881. Langhaus
Arbeiten nach 1415 fortgeführt von Werkmeister Peter Stolp und Baumeister Hermann von Münster