Sehen Sie alle Inhalte in #christoph hehl
Berlin Prenzlauer Berg. Katholische Herz-Jesu-Kirche erbaut 1897-1899 von Christoph Hehl und W. Colberg in niedersächsisch-romanischen und frühchristlich-byzantinischen Stil. Kanzel als Ambo gestaltet von Otto Geyer als auf Säulen mit Konsolen gestützte R
Inschrift des Künstlers Otto Geyer unter dem linken Relief. Signed by the artist Otto Geyer under the left relief.
Berlin Prenzlauer Berg. Katholische Herz-Jesu-Kirche erbaut 1897-1899 von Christoph Hehl und W. Colberg in niedersächsisch-romanischen und frühchristlich-byzantinischen Stil. Maler Karl Wenzel und Friedrich Stummel. Kuppel. Fehrbelliner Strasse 98-99
In der Kuppel das apokalyptische Lamm mit dem Buch mit den sieben Siegeln, verehrt von 24 Ältesten, dazu die Symbole der Evangelisten. In den Zwickeln der Kuppel die Propheten Maleachi, Jesaja, Ezechiel und Jeremia
Berlin Steglitz Katholische Rosenkranzbasilika. Als Pfarrkirche erbaut 1899-1900 von Christoph Hehl. Geburt Christi. Malerei von Friedrich Stummels Theodor Nüttgens Karl Wenzel. Kieler Strasse 11
Gravurplakette im Portal: "Erbaut 1899-1900 als Zentralbau nach dem Vorbild frühbyzantinischer Kuppelkirchen mit Fassade im Stil märkischer Backsteinbauten der Spätromanik von Christoph Hehl, einem namhaften Schüler von Conrad Wilhelm Hase, der als Begründer der sogenannten Hannoverschen Bauschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Wiederbelebung der mittelalterlichen Backsteinbauweise eintrat. Kommentar im Gesetzesentwurf der Berliner Bauordnung"
Berlin Steglitz Katholische Rosenkranzbasilika. Als Pfarrkirche erbaut 1899-1900 von Christoph Hehl. Votivbild in Holzreliefarbeit. Überreichung des Rosenkranz an den Heiligen Dominikus. Kieler Strasse 11
Gravurplakette im Portal: "Erbaut 1899-1900 als Zentralbau nach dem Vorbild frühbyzantinischer Kuppelkirchen mit Fassade im Stil märkischer Backsteinbauten der Spätromanik von Christoph Hehl, einem namhaften Schüler von Conrad Wilhelm Hase, der als Begründer der sogenannten Hannoverschen Bauschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Wiederbelebung der mittelalterlichen Backsteinbauweise eintrat. Kommentar im Gesetzesentwurf der Berliner Bauordnung"
Berlin Steglitz Katholische Rosenkranzbasilika. Als Pfarrkirche erbaut 1899-1900 von Christoph Hehl. Seitenkapelle. Malerei von Friedrich Stummels Theodor Nüttgens Karl Wenzel. Kieler Strasse 11
Gravurplakette im Portal: "Erbaut 1899-1900 als Zentralbau nach dem Vorbild frühbyzantinischer Kuppelkirchen mit Fassade im Stil märkischer Backsteinbauten der Spätromanik von Christoph Hehl, einem namhaften Schüler von Conrad Wilhelm Hase, der als Begründer der sogenannten Hannoverschen Bauschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Wiederbelebung der mittelalterlichen Backsteinbauweise eintrat. Kommentar im Gesetzesentwurf der Berliner Bauordnung"
Berlin Steglitz Katholische Rosenkranzbasilika. Als Pfarrkirche erbaut 1899-1900 von Christoph Hehl. Altarraum. Malerei von Friedrich Stummels Theodor Nüttgens Karl Wenzel. Kieler Strasse 11
Gravurplakette im Portal: "Erbaut 1899-1900 als Zentralbau nach dem Vorbild frühbyzantinischer Kuppelkirchen mit Fassade im Stil märkischer Backsteinbauten der Spätromanik von Christoph Hehl, einem namhaften Schüler von Conrad Wilhelm Hase, der als Begründer der sogenannten Hannoverschen Bauschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Wiederbelebung der mittelalterlichen Backsteinbauweise eintrat. Kommentar im Gesetzesentwurf der Berliner Bauordnung"
Berlin Steglitz Katholische Rosenkranzbasilika. Als Pfarrkirche erbaut 1899-1900 von Christoph Hehl. Orgelempore. Malerei von Friedrich Stummels Theodor Nüttgens Karl Wenzel. Kieler Strasse 11
Gravurplakette im Portal: "Erbaut 1899-1900 als Zentralbau nach dem Vorbild frühbyzantinischer Kuppelkirchen mit Fassade im Stil märkischer Backsteinbauten der Spätromanik von Christoph Hehl, einem namhaften Schüler von Conrad Wilhelm Hase, der als Begründer der sogenannten Hannoverschen Bauschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Wiederbelebung der mittelalterlichen Backsteinbauweise eintrat. Kommentar im Gesetzesentwurf der Berliner Bauordnung"