Sehen Sie alle Inhalte in #nordseite
Potsdam. Stadtschloss mit Landtag Nordseite Ostflügel am Alten Markt. Erstbau 1662-1674 von Johann Gregor Memhardt für Kurfürst Friedrich Wilhelm. Der Grosse Kurfürst. Umbau 1747-1750 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Friderizianischer Rokoko. Rekons
Giebelfigur Minerva, rechts Odysseus und Penelope
Berlin Kreuzberg Martin-Gropius-Bau Ausstellungshaus. Erbaut 1877-1881 als Kunstgewerbemuseum von Martin Gropius und Heino Schmieden im Stil der Neorenaissance. Nordseite
Martin-Gropius-Bau: Der Sockel des Erdgeschosses ist mit belgischem Granit verkleidet. Die Obergeschosse sind mit hell- und dunkelroten Klinkern verblendet. Die vierte Etage ist ein Mezzaningeschoss, dessen Fensterzwischenräume mit goldenen Mosaiken und den Wappen deutscher Länder geschmückt sind. Das Flachdach wird mit einem weit vorkragenden Terrakotta-Kranzgesims abgeschlossen
Berlin Kreuzberg Martin-Gropius-Bau Ausstellungshaus. Erbaut 1877-1881 als Kunstgewerbemuseum von Martin Gropius und Heino Schmieden im Stil der Neorenaissance. Nordseite
Martin-Gropius-Bau: Der Sockel des Erdgeschosses ist mit belgischem Granit verkleidet. Die Obergeschosse sind mit hell- und dunkelroten Klinkern verblendet. Die vierte Etage ist ein Mezzaningeschoss, dessen Fensterzwischenräume mit goldenen Mosaiken und den Wappen deutscher Länder geschmückt sind. Das Flachdach wird mit einem weit vorkragenden Terrakotta-Kranzgesims abgeschlossen
Berlin Kreuzberg Martin-Gropius-Bau Ausstellungshaus. Erbaut 1877-1881 als Kunstgewerbemuseum von Martin Gropius und Heino Schmieden im Stil der Neorenaissance. Nordseite
Martin-Gropius-Bau: Der Sockel des Erdgeschosses ist mit belgischem Granit verkleidet. Die Obergeschosse sind mit hell- und dunkelroten Klinkern verblendet. Die vierte Etage ist ein Mezzaningeschoss, dessen Fensterzwischenräume mit goldenen Mosaiken und den Wappen deutscher Länder geschmückt sind. Das Flachdach wird mit einem weit vorkragenden Terrakotta-Kranzgesims abgeschlossen