Ansehen von allem in #plön
Plön. Museum seit 1982. Neu erbaut 1540. Ab 1685 Waisenhaus. Ab 1756 barocker Umbau zum Witwensitz der Herzogin Dorothea Christine. 1803-1928 Wohn- und Geschäftssitz des Plöner Hofapothekers. Klassizistisch ueberformt 1842. Johannisstrasse 1
Plön. Johanniskirche erbaut 1685 für Herzog Hans Adolf als barocke Saalkirche in Fachwerkbauweise. Neogotischer Umbau 1861 und 1910. Glockenturm als Dachreiter mit Zwiebeldach. Johannisstrasse 52
Schloss Plön. Prinzenhaus erbaut 1747-1751 von Johann Gottfried Rosenberg nach Vorbild des Jagdschlosses Falkenlust für Herzog Friedrich Karl Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön als Lustschloss. Später genutzt als Wohnort und Schulefür die Söhne des deutsc
Schloss Plön. Prinzenhaus erbaut 1747-1751 von Johann Gottfried Rosenberg nach Vorbild des Jagdschlosses Falkenlust für Herzog Friedrich Karl Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön als Lustschloss. Später genutzt als Wohnort und Schule für die Söhne des deuts
Schloss Plön. Marstall erbaut 1745-1750 von Johann Gottfried Rosenberg für Herzog Friedrich Karl Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön. Ehemals Pferdestall
Schloss Plön. Kulturforum und Restaurant in der Alten Schwimmhalle erbaut 1908 im Jugendstil. Errichtet für die Söhne Kaiser Wilhelms II als Schwimm- und Sportbad. Schlossgebiet 1a