Sehen Sie alle Inhalte in #fassadenschmuck
Naumburg. Wohn- und Geschäftshaus. Haus zu den drei Lilien. Barocker Fassadenschmuck mit Wappenschildern in Kartuschen, Greif. Salzstrasse 32
Kartusche mit Inschrift: 'Non Semper Lilise Florent. Zum Dreijen Lilien'
Naumburg. Hauszeichen. 'Zum weissen Löwen'. Wohn- und Geschäftshaus erbaut 1738. Salzstrasse 8
Inschrift 'Dieses Haus steht in Gottes Hand zum weißen Löwen wird es genand'
Naumburg. Haus 'Goldener Hirsch'. Wohn- und Geschäftshaus. Klassizstisch. Laut Inschrift erbaut 1719. Salzstrasse 43
Inschrift: '1719 Gottes Schutz der Stadt zur Zier steh ich so lang Gott will hier'
Naumburg. Hauszeichen Haus 'zum güldenen Elephanten' erbaut 1618 laut Inschrift. Sitznischenportal. Portallöcher. Marienstrasse 29
Inschrift: 'Zum Güldenen Elephanten 1618'
Naumburg. Hauszeichen Haus zum goldenen Krannige erbaut 1720 laut Inschrift. Marienstrasse 24
Inschrift: 'Zum goldenen Krannige 1720'
Naumburg. Hauszeichen 'Haus zum Hufeisen' erbaut 1723 laut Inschrift. Marienstrasse 22
Inschrift: 'Dieses Haus steht in Gottes Hand zum Hufeisen wird es genannt Renov 1747'
Berlin Mitte. Veranstaltungsstätte Admiralspalast und Kabarett 'Die Distel'. Erbaut 1910-1911 von Heinrich Schweitzer als Vergnügungspalast mit Eisbahn Bädern Veranstaltungsbetrieb und Gastronomie. Planckstrasse 21 23
Umbau 1923 von Oskar Kaufmann und Richard Wolffenstein. Umbau 1939-1940 von Paul Baumgarten. Wiedereröffnung als Staatsoper 1945. 1955-1997 Metropol-Theater. Wiedereröffnung 2006. 2008-2010 Show Revuetheater. Seit 2011 Veranstaltungsstätte
Berlin Mitte. Veranstaltungsstätte Admiralspalast und Kabarett 'Die Distel'. Erbaut 1910-1911 von Heinrich Schweitzer als Vergnügungspalast mit Eisbahn Bädern Veranstaltungsbetrieb und Gastronomie. Planckstrasse 21 23
Umbau 1923 von Oskar Kaufmann und Richard Wolffenstein. Umbau 1939-1940 von Paul Baumgarten. Wiedereröffnung als Staatsoper 1945. 1955-1997 Metropol-Theater. Wiedereröffnung 2006. 2008-2010 Show Revuetheater. Seit 2011 Veranstaltungsstätte